Bezirkskantor

Im Januar 2024 geht die längere Vakanz des Bezirkskantorats in Villingen zu Ende und ich werde
meine Tätigkeit an der Johanneskirche aufnehmen. Im Zuge meines Stellenantritts möchte ich
mich kurz vorstellen.
In eine Kirchenmusikerfamilie im Rheinland geboren, habe ich in Düsseldorf selbst
Kirchenmusik (A-Examen) studiert, war für ein Auslandssemester im Fach Chorleitung an der
Stellenbosch University in Südafrika und befinde mich derzeit in einem zweiten Masterstudium
in Alter Musik an der Schola Cantorum Basiliensis in der Schweiz.
Während meiner Studienzeit in Düsseldorf war ich zunächst Assistent für Kirchenmusik bei
Kirchenmusikdirektor Wolfgang Abendroth an der Johanneskirche. An der Citykirche hatte ich
die Gelegenheit einen großen Schatz an vielfältigen Liturgie- und Konzertformen vom Choral
Evensong über die Johannesmesse, großen Oratorien- und Orgelkonzerten,
Kammermusikfestivals bis hin zu szenischen Opernaufführungen in der Kirche zu erleben und
mitzugestalten. Im Auslandssemester am Kap der guten Hoffnung in Südafrika habe ich neben
spannender Chormusik, von Traditional Gospels über Uraufführungen von südafrikanischen
KomponistInnen bis hin zur Marienvesper von Monteverdi auf historischen Instrumenten, vor
allem eine durch Gesang geprägte Kultur und regen Austausch mit unterschiedlichsten
Menschen und MusikerInnen erfahren. Gemeinsames Singen in Townships, spontane und
mehrstimmige vokale Improvisationen auf den Straßen, eine unglaubliche Freude an der
Musik durch alle sozialen Schichten hinweg und große Chorfestivals sind nur einige der Dinge,
die mich als Mensch und Musiker geprägt haben. Mit Beginn des Masterstudiums in Düsseldorf
habe ich meine erste Kantorenstelle in der Ev. Kirche in Essen-Kettwig übernommen und hatte
gleichzeitig bereits einen Lehrauftrag für Orgel an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen
inne. Zu meinen prägenden LehrerInnen in der Ausbildung zählen KMD Wolfgang Abendroth,
Domorganist Sebastian Küchler-Blessing, Prof. Tobias Lindner (Orgel), Prof. Steffen Schreyer,
Prof. Dr. Martin Berger und Christian von Gehren (Chor- und Orchesterleitung), sowie Suzana
Mendes (Cembalo).
Während ich im Studium in Basel aktuell tiefer in die Alte Musik und historische
Aufführungspraxis tauche, an historisch bedeutenden Instrumenten spiele, sowie mit
herausragenden MusikerInnen und KommilitonInnen gemeinsam Musik entdecken und
aufführen darf, freue ich mich bereits jetzt auf den Beginn meiner Tätigkeit in Villingen im
landschaftlich schönen Schwarzwald. Gespannt und voller Erwartungen blicke ich auf eine
Gemeinde mit breitem kirchenmusikalischem Profil, die große und etablierte Chorarbeit vor
Ort, die Gestaltung von weit ausstrahlender Kirchenmusik in Liturgie und Konzert, sowie
spannende Begegnungen, Gespräche und Themen sowohl in der Gemeinde als auch im Bezirk.

INDIAN SUMMER
Pauluskirche

Von der Renaissance bis in die Moderne
Werke von Georg Friedrich Händel,
Francesco Mancini, Johann Sebastian Bach,
Glen Shannon, Sören Sieg u.a.

Blockflötenquartett La Lusignuola
Monika Middeler, Brigitte Strebel,
Ulrike Schmidt und Sabine Petri

Singen zur Marktzeit
Johanneskirche

Thomas Haverkamp, Leitung

Gönnen Sie sich 30 Minuten Auszeit vom Alltag
beim Singen von alten und neuen, geistlichen und
weltlichen Liedern sowie Kanons zu der jeweiligen
Jahreszeit und den Festtagen.

Orgelabschiedskonzert
Markuskirche

SAG beim ABSCHIED leise SERVUS

Caroline Osiak, Viola
Peter Hastedt, Orgel und Klavier

EVENSONG
Johanneskirche

Werke von Charles Villieres Standford und Eric Whitacre

Projektchor VS
Peter Hastedt, Orgel
Thomas Haverkamp, Leitung

Singen zur Marktzeit
Johanneskirche

Thomas Haverkamp, Leitung

Gönnen Sie sich 30 Minuten Auszeit vom Alltag
beim Singen von alten und neuen, geistlichen und
weltlichen Liedern sowie Kanons zu der jeweiligen
Jahreszeit und den Festtagen.

Herbstkonzert - KLANGFARBEN
Johanneskirche

Ein synästhetisches Klangerlebnis mit Musik aus drei Jahrhunderten


Quellenland-Ensemble
Hartmut Janke, Leitung

Singen zur Marktzeit
Johanneskirche

Thomas Haverkamp, Leitung

Gönnen Sie sich 30 Minuten Auszeit vom Alltag
beim Singen von alten und neuen, geistlichen und
weltlichen Liedern sowie Kanons zu der jeweiligen
Jahreszeit und den Festtagen.